24.04.2025

Pflege mit Perspektive: Wie Bellikon junge Talente stark macht

Unternehmen

Die Rehaklinik Bellikon zeigt, wie moderne Pflegeausbildung heute geht – mit Herz, Struktur und viel Verantwortung. Was braucht es, damit junge Menschen sich für die Pflege begeistern – und dabei gut begleitet werden? In einem Gespräch mit Roni Lopes, Leiter Bildung Pflege in der Rehaklinik Bellikon, erfahren wir, wie sich die Klinik mit einer klaren Vision und innovativen Konzepten für die Pflegezukunft stark macht. Seit Sommer 2024 wird Ausbildung hier neu gedacht – praxisnah, menschlich und zukunftsorientiert.

Eine Klinik denkt Ausbildung neu

In der Rehaklinik Bellikon weht ein frischer Wind – und das nicht nur auf den Stationen. Wer hier in die Pflege einsteigt, bekommt mehr als eine Ausbildung: Er wird Teil eines starken Ausbildungskonzepts, das junge Talente systematisch fördert.

Seit dem Sommer 2024 hat sich einiges getan: Die Zahl der Ausbildungsplätze wurde fast verdreifacht. Neue Lehrgänge wie die zweijährige Grundbildung AGS EBA und die Nachholbildung FAGE EFZ für Erwachsene sind erfolgreich gestartet. «Für uns ist klar: Ausbildung ist der Schlüssel für eine starke Pflegezukunft», sagt Roni Lopes, Leiter Bildung Pflege in Bellikon.

Und es bleibt nicht bei der Quantität – auch die Qualität steht im Fokus: Mit der Einführung einer zentralisierten Berufsbildung gibt es nun einheitliche Standards, klare Strukturen und gezielte Betreuung. «So schaffen wir Vergleichbarkeit und sichern eine Ausbildung, die wirklich vorbereitet – auf das, was später zählt», so Lopes weiter.

Was starke Ausbildung heute ausmacht

Zentral im neuen Konzept: hauptberufliche BerufsbildnerInnen. Sie sind mehr als Praxis-Coaches. Sie begleiten, fördern, stärken – fachlich und menschlich. Sie helfen beim Einstieg in den Stationsalltag, sorgen für Orientierung und vermitteln das nötige Rüstzeug für einen verantwortungsvollen Beruf.

«Pflege ist heute komplex. Wer hier startet, muss nicht nur Handgriffe lernen, sondern auch ethisch denken, empathisch kommunizieren und im Team bestehen. Genau dabei unterstützen wir», erklärt Roni Lopes.

Die Klinik in Bellikon zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Ausbildung wirklich gelebt wird – mit Herz, Verstand und Struktur. Für die Region ist das ein starkes Signal: Hier entsteht nicht nur medizinische Qualität, sondern auch ein attraktives Umfeld für berufliche Entwicklung.

Weitere Stories

Erlebnisfahrten mit dem Postauto

Story

03.09.2024

Freizeit

Erlebnisfahrten mit dem Postauto

Steigen Sie ein und lassen Sie sich von den vielfältigen Erlebnissen in unserer Region überraschen.

Frühlingsstimmung im Aargau

Story

22.03.2024

Freizeit

Frühlingsstimmung im Aargau

Sobald sich die Natur ihr erstes Blütengewand des Jahres überstreift und uns die Sonnenstrahlen wieder wärmen, zieht es uns nach draussen – in die einmalige Erlebniswelt des Aargaus. Ob mit dem Postauto, zu Fuss oder mit dem Velo – geniessen Sie jetzt unvergessliche Frühlingsmomente!

Herbstwanderungen im Aargau

Story

16.10.2024

Freizeit

Herbstwanderungen im Aargau

Tauchen Sie ein in ein buntes Farben- oder mystisches Nebelmeer.

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

Story

28.08.2024

Arbeitsleben

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

In einer Zeit, in der die Arbeitswelt sich stetig wandelt, wird Resilienz zu einer entscheidenden Fähigkeit – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In diesem Blogbeitrag gehen wir tiefer auf die sieben Faktoren der Resilienz ein und zeigen, wie Unternehmen im Aargau diese nutzen können, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Der Verein Work Life Aargau hat dies erkannt und im Sommer einen erfolgreichen Workshop unter der Leitung von Gabriel Wüst, Geschäftsführer und Psychologe, angeboten. Dieser Workshop zielte darauf ab, HR-Fachpersonen in Aargauer Unternehmen zu befähigen, Resilienz aktiv zu fördern – sowohl auf individueller als auch auf betrieblicher Ebene. Der Kurs fand grossen Anklang und zeigte, wie wichtig es ist, Resilienz als zentrale Kompetenz zu verankern.